Posts mit dem Label Anleitung/tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung/tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. März 2011

Anleitung Lederarmband/leather bracelet tutorial

Material:
geflochtenes Lederband, Klemmverschluss (mit "Zahn") und Perlen
material:
weaved leather cord, findings (with "claw") and some beads

Werkzeug:
Seitenschneider und Flachzange
tools:
wire cutting pliers, nose pliers
Verschluss anbringen...
Attach finding ..

.. jedoch sollte man achtem, dass ein "Zahn" in einem Zwischenraum der geflochtenen Lederbänder ist.
.. but keep in mind that the claw should be in one of the gaps between two leather ribbons.

Nun quetscht man den Verschluss mit der Flachzange. Ich ziehe immer fest am Verschluß um sicherzugehen, das er auch wirklich sitzt.
Squeeze the finding with the nose pliers. I pull real hard on the cord to reassure that it is tight.

Mit dem Seitenschneider knipst man das Lederband ab.
Use the wire cuttin pliers to cut the cord.

Perlen auffädeln
add beads
Jetzt verfährt man mit dem zweiten Verschluß genauso wie mit dem ersten. Denke an den Zahn!
Attach the second finding as same as the first. Beware of the claw!

Wieder mit der Flachzange zusammenklemmen und fertig!
Another squeeze with the nose pliers and you are done!

Montag, 22. Juni 2009

Anleitung Armband

Was brauchen wir? Jeweils von links nach rechts.



Perlen, 2 Endkappen, 1 Karabiner und 1 Verlängerundkettchen


Flachzange (nach Bedarf), Seitenschneider und Rundzange


gewachstes Baumwollband und Modellierdraht


So jetzt geht es aber los.

Wir brauchen 80cm (für wenige Perlen) bis 100cm (für mehr Perlen) vom Baumwollband und halbieren es in der Mitte. Am Knickpunkt machen wir einen leichten Knoten und stecken ca 12 cm vom Modellierdraht durch. Das schaut dann so aus.


Dann ziehen wir den Knoten ganz fest und knicken den Draht.


Mit dem kurzen Drahtende umwickeln wir den Knoten und die andere Hälfte vom Draht. Keine Angst, dass kann ruhig scheußlich aussehen, das sieht man nachher nicht mehr, weil da eine Endkappe drüber kommt.

Die kommt natürlich ganz bis zum Anschlag.

Nach ca 0,5cm biegen wir eine Öse.


Fädeln den Karabiner ein.

Und umwickeln den Draht zwischen Endkappe und Öse mit dem restlichen freien Draht.
Währenddessen hält man die Öse am besten mit der Rundzange fest.

Nun kann man die Perlen auffädeln. Nach jeder Perle macht man einen Knoten. Besonders sollte man darauf achten, den Knoten wirklich fest zu ziehen. Denn wenn die Knoten locker sind und erst beim Tragen belastet werden, werden die Knoten fest und damit kleiner. Das hat zur Folge das die Perlen zwischen den Knoten schlenkern und das das Armband länger wird als geplant.


An dieser Stelle noch ein Tipp: Nachmal ist es recht mühsam, dicke Schnüre durch (Holz)Perlen zu bekommen. Hier habe ich mir ein Hilfsmittel aus einem Stück Schmuckdraht gebastelt.

Man verwendet ihn einfach wie diese Nadeleinfädler, so beim unteren Foto müsste man beim unteren Ende des Drahts anziehen (wenn es streng geht mit Flachzange), um das Band durch die Perle zu bekommen.

Wenn man nun alle Perlen plaziert hat, wird analog ein Endknoten mit Modellierdraht und Endkappe gesetzt. Diesmal verwenden wir anstelle des Karabiners das Verlängerungskettchen und wickeln wieder den restlichen Draht herum.


Fertig. Freuen.

Mittwoch, 29. April 2009

Anleitung (Frosch-) Chaoskette

Was brauche ich alles?
# Werkzeug
von links nach rechts: Rundzange (die würde ich für einen anderen Verschluß brauchen), Drahtschneider, Flachzange und Handbohrer (alternativ kann man auch einen Dremel oder so nehmen)

# Material
von links nach rechts: Schmuckdraht, Drahtschützer (optional), Verschluß und Quetschperlen
# Perlen und eben den Frosch (ohne Abbildung)
Jetzt geht es los
Zuerst bohre ich ein Loch in den Frosch (sogenannter Niere-zu-Niere-Stich *g*)
Zuerst fädle ich den Frosch auf und für die erste 3 Perlen links und rechts nehme ich gleichartige Perlen. Eine anfängliche Symetrie ist nämlich nicht schlecht.
Dann fädelt man die restlichen Perlen auf. Man sollte auf ein ausgewogenes Choas achten:
Wann setzte ich Akzente durch Farben, Formen, Größe und Material?
Wenn fertig gefädelt hat, sollte die Arbeitsfläche optimalerweise so aussehen:
Nun muß der Verschluß angebracht werden.
Zuerst wird eine Quetschperle aufgefädelt werden.
Wer hat, kann zusätzlich einen Drahtschutz verwenden. Als Alternative macht man eine Schlaufe, in der man einen Spaltring einhängt.
Jetzt sollte die Kette so aussehen

Mit der Flachzange quetscht (was sonst?) man nun die Quetschperle zusammen und macht danach einen Test, ob sie auch wirklich hält.


Das wird nun analog auf der anderen Seite wiederholt und *tata* die Kette kann schon getragen werden.

Sonntag, 21. Dezember 2008

Anleitung Ohrringe

Ich habe mir gedacht, vielleicht braucht jemand eine Anleitung wie man selber Ohrringe macht.
Was brauche ich dazu?
* Rundzange
* Drahtschneider
* Perlen
* Nietstifte



Hier nochmal die Nietenstifte, damit man sie besser erkennen kann.

Jetzt kommt der schwierigste Teil - das Design.
Wie sollen sie aussehen, das kann bei mir teilweise richtig lange dauern.


Wenn das mal entschieden ist, werden die Perlen auf den Stift aufgefädelt und mit der Rundzange wird der Stift 90° auf die Seite gebogen.

Mit dem Drahtschneider wird nun das unnötige Stück Draht weggeschnitten. Man kann die Länge mit etwas Übung sehr gut abschätzen.

Mit der Rundzange wird nun die Öse gebogen.
Wenn die Öse fertig ist, biege ich sie nochmal auf, um den Ohrhaken einzuhängen.

Achtung: ich biege sie nicht so auf, dass ein o zu einem u wird. Ich biege eine Hälfte der Öse nach hinten, damit die Ösenform erhalten bleibt.


*tatata*
Fertig!